Umzug unserer „Wühlmaus“ nach 30 Jahren

Die Gelegenheit war nie günstiger: Dank der Totalsperre der Autobahnzubringer A 3 Schwarzach konnte am 20. Oktober 2025 der LZR-Eimerkettenbagger „Wühlmaus“ endlich die Straßenseite wechseln und so den Platz räumen für letzte Rekultivierungsarbeiten am Gewinnungsgelände. 

Um den Umzug zu ermöglichen, musste der Weg für das 125 Tonnen schwere Gerät gut vorbereitet werden. Der zuständige LZR-Werkleiter Christian Zimmermann berichtete: „Wir mussten dafür die Straßengräben auf beiden Seiten mit Schotter füllen. Über die Straße selbst verteilten wir eine dicke Schicht Brechsand, der über Baufolie verteilt wurde.“ Dann konnte sich der riesige Bagger in Bewegung setzen. Kaum hatte er 10 Minuten später die andere Straßenseite erreicht, machten sich Radlader und Mobilbagger daran, die Behelfsschichten wieder zu beseitigen. LKW und Traktor fuhren das Material wieder ab, die Folien wurden abgekehrt und zusammengelegt. Die Straße war wieder frei.

Der Eimerkettenbagger wurde beim LZR-Maifest 1995 eingeweiht und galt als Investition im Geist des „Konzept 2‘000 – Naturschutz in der Kiesgrube“. Die „Wühlmaus“, wie ihn die Gäste getauft hatten, arbeitet mit ihrer besonderen Schallisolierung auffallend leise. Grund dafür ist die gesonderte Einkapselung des Drehstrom-Aggregats mit Dämmmaterial. Als Folge war vom geschäftigen Treiben des Eimerkettenbaggers kaum etwas zu hören – und geschäftig war er allemal: Die „Wühlmaus“ barg das Material der Hörblacher Kiesgrube aus zirka 5 Meter Tiefe. Mit 32 Eimern von 125 Liter Inhalt schaffte sie eine Leistung von zirka 250 Kubikmeter pro Stunde.

#LZR #Familienunternehmen #regional #Kitzingen #Beton #Nachhaltigkeit #Bauwirtschaft #Verantwortung #Rohstoff #Transportbeton #Kiesgrube #Würzburg #Schweinfurt #Sand #Kies #Split #Schotter #besterArbeitgeber #bestesTeam #besterBeton #heimische #Rohstoffe #nutzen #Einklang #Mensch #Natur #Wirtschaft

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden