Tel. 09321-7002-0 info@lzr.de

BAUSCHUTTANNAHME

Wir setzen uns aktiv für die Kreislaufwirtschaft ein!

VERWERTUNG, ENTSORGUNG oder ZWISCHENLAGERUNG?

Bodenannahme (mit LZR-Annahmestellen)

Bodenaushub ohne Fremdanteile (1)(5)

  • unbedenkliches Bodenmaterial
  • Z0 Material zur Nassverfüllung geeignet

⇒ Keine Analyse erforderlich.

Kontaktieren Sie uns!

Bodenaushub mit Fremdanteilen (1)(4)(5)

  • Z0 – Z2 bis DK0 Material mit geringen Fremdanteilen (< 10 %)

 

Bauschutt (2)(5)

  • Beton & Mauerwerk
  • Betonmasten / Stahlbeton
  • Reine Ziegel
  • Fliesen/Keramik
  • Pflastersteine
  • Natursteine

 

Gutachten erforderlich für alle Art von Bodenaushub mit geringen Fremdanteilen (< 10 %), inkl. Bauschutt

Bauschutt (3)(5)

  • Bodenaushub mit sehr hohen Fremdanteilen (>30 %) bzw. Bauschutt-Boden-Gemisch

Andere

  • sortenreiner Gipskarton
  • sortenreiner Asphalt
  • Dämmstoffe (Heraklit, Styrodur)
  • Asbest und Hausmüll
  • gefährliche Abfälle

Mögliche Annahme durch Partner.

Kontaktieren Sie uns!

Unsere Annahmestellen (1) bis (5)

VERWERTUNG (1) bis (3)

(1) Bodenannahme (mehrere Standorte): Bodenannahme Z 0 – Z 2 nach dem Bayerischen Eckpunktepapier

(2) Recycling-Material bis RC-1 (Recyclingplatz Hörblach): Sammelstelle für Betonabbruch und Recycling nach der Gewerbeabfall-verordnung (GewAbfV)

(3) Nicht recyclingfähig Abbruchmaterial größer RC-1 (Bauschuttbox im Werk Kitzingen): Bodenaushub mit sehr hohen Fremdanteilen (>30 %) bzw. Bauschutt-Boden-Gemisch

BESEITIGUNG (4)

 

(4) Beseitigung auf Deponie
(Annahme DK 0 Deponie Biebelried): Bodenannahme nach DepV Deponieklasse DK 0

ZWISCHEN-LAGERUNG (5)

(5) Zwischenlagerung (Werk Kitzingen oder Grube Düllstadt): Zwischenlagerung von Bodenmaterial bis zu 4 Wochen nach Erstanlieferung

Unser Angebot

Kontakt

Kontaktformular: Anfrage Bodenannahme

2 + 15 =

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Aline Silva (Diplom Geologin)
bodenannahme@lzr.de
Tel.: +49 (0) 9321 7002-68

Bauschutt als Recycling-Material zu verarbeiten ist ein wertvoller Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit am Bau.