Alte Astheimer Gruben
Mit Beginn der Kiesgewinnung Anfang der 60er Jahre für das Werk Astheim entwickelten sich diese beiden ersten LZR-Kiesgruben schon bald zu einem wichtigen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Bereits 1970 erhielt LZR vom Bund Naturschutz dafür eine Auszeichnung. Zudem wirken die zusätzlichen Wasserflächen als Wärmespeicher, die die Spitzenwerte der Früh- und Spätfröste kappen, was u. a. für den dortigen Weinanbau förderlich ist.
Zahlen und Fakten
| Laufzeit | 1953 bis in die 60er Jahre, kleine Ergänzung in 1989 |
| Fläche | Unterer Teil: ca. 4 ha Oberer Teil: ca. 5 ha |
| Material | Sand und Kies |
| Verfüllung | variantenreiche Ufergestaltung |
| Nachnutzung | FFH und Vogelschutzgebiet |
| Nachhaltigkeit |
|
| Besonderheit | wichtiges Rückzugsgebiet vieler Arten durch den intensiven Weinbau ringsherum. Zudem wirken die zusätzlichen Wasserflächen als Wärmespeicher, die die Spitzenwerte der Früh‐ und Spätfröste kappen. |